Ich habe ein Stück, bei dem einige wenige Noten eine Begleitung haben. Wie kann ich das erfassen.
1 Antworten
Da gibt es im Grunde drei Möglichkeiten:
- Die Belgeitnoten als Akkorde eingeben, also in eckigen Klammern (z.B. [de]). Das geht aber nur, wenn auch die Notenwerte gleich sind. Ausserdem ist das nicht so flexibel, weil immer beide zusammen kommen.
- Eien eigene Stimme anlegen und mit Pausen auffüllen). Dabei kann man auch die unsichtbare Pause nehmen (x statt z), dann erscheinen die Pausen nicht im Notenbild. Zupfnoter behandelt aber beide genau gleich, d.h. wenn die Bgleitstimme keine Flusslinie hat, werden die Pausen auch nicht dargestellt. Das ist sehr flexibel weil man über die Auszüge dann steuern kann, wie die Begleitnoten dargestellt werden sollen.
- mit Stimmüberlagerung , z.B.| f2 fe de & d2 dc Bc | d4 c2 & B4 A2 |Das „&“ setzt sozusagen die Zeit auf den Anfang des Taktes zurück, so dass man mehrere Stimmen überlagern kann.
Die Überlagerungen erscheinen dann als eigene Stimmen (insoweit ist das technisch gleich wie die vorige Lösung). Diese werden in der %%score-Anweisung nicht mehr aufgeführt, in Zupfnoter aber angesprochen, als wären sie aufgeführt. Im folgende Beispiel kann also die Überlagerung im Zupfnoter mit der Nr. „5“ angesprochen werden:
% 1 2 3 4 5 <- Nummern im Zupfnoter %%score ( 1 2 ) 4 5