Vorlage aktualisieren

Horst Kupfer asked 4 Jahren ago

Hallo Zupfnoter,
Ich habe beim aktuellen Lied eine aufwändige Konfiguration erstellt und möchte die gerne als Vorlage für künftige Lieder, die ich als XML hereinziehe, verwenden. Bei „Vorlage aktualisieren kommt eine Fehlermeldung, die ich nicht interpretieren kann.
Freundliche Grüße
Horst Kupfer

2 Antworten
bwl21 Mitarbeiter answered 4 Jahren ago

Hallo Horst
bitte schicke mir mal eine mail mit deiner Telefonnummer. Dann können wir das am telefon besprechen.
Deine Anfrage  veranlasst mich, die Dokumentation zu verberssern und ein video zu erstellen. Das dauert aber ein paar tage.
Daher schreibe ich hier noch einmal die Schritte auf, mit der du ein vohandenes Stück zu einer Vorlage machen kannst:

  1. Ersetzte die Kopfzeilen X: F: T: durch
    X:{{song_id}}
    F:{{song_id}}_{{filename}}
    T:{{song_title}}

    Danach wird „Speichern“ zunächst nicht mehr funktionieren, da die Zeile F: nun ein Platzhalter ist.

  2. gehe auf Extras / Vorlage konfigurieren. Dann kannst du einen Dateinamen für die Vorlage angeben
  3. Nimm alles aus dem ABC-Code raus, was nicht in die Vorlage soll.
  4. Drücke nun auf Speichern
  5. gehe auf „Extras / Vorlage aktivieren“ – dadurch wird das Stück als Vorlage aktiviert.

Ich vermute, du bekommst die Fehlermeldung

Fehlerhafter Platzhalter: in 'extract.0.notes.T01_number.text': 'song_id'

(Bitte schreibe immer eine möglichst genaue Fehlermeldung, sonst kann ich nicht richtig helfen). Da ist tatsächlich ein Fehler drin. Ersetze im Paramter ‚extract.0.notes.T01_number.text („Konfig. Bearb / Seitenbeschriftung) das {{song_id}} durch {{number}}      .

 

Ich habe gerade versucht, deine Situation nachzustellen. Es könnte auch sein , dass du folgende Meldung siehst:

current file is not a template. It does not have a placeholder 
in F: line e.g. F:{{song_id}} in command "settemplate"

Das ist zugegebenermassen etwas kryptisch. ich werde das verbessern. Die Meldung sagt, dass dein aktuell geöffnetes File kein Vorlage ist, weil oben erwähnten Kofpzeilen nicht angelegt sind.

bwl21 Mitarbeiter answered 4 Jahren ago

Hallo Horst,

ich weiß nicht, ob das Thema noch aktuell ist, aber hier lesen ja auch andere Leute mit. Ich werde heute Zupfnoter 1.11 aufspielen, Dort habe ich die Handhabung der Vorlagen noch einmal umgebaut – ich hoffe verbessert.
Hier schon mal der Auszug aus dem Handbuch. Ich werde auch einen kleinen Film dazu machen.

### Arbeiten mit Dateivorlagen (Templates) {#filetemplates}

Erstellt man über das Menü "Neu" ein neues Stück, fügt Zupfnoter eine
Vorlage ein. Standardmäßig ist das die Vorlage für ein vierstimmiges
Stück. Dieses legt auch die Konfiguration an welche in Kapitel
[Praktisches Vorgehen bei der Erstellung von
Auszügen](#bestPracticeExtract) beschrieben ist.

Wenn man z.B. für eine Notenmappe mehrere Stücke mit ähnlichen
Einstellungen schreiben will, ist es sinnvoll, die eingebaute Vorlage
durch eine projektspezifische Vorlage zu ersetzen, in der schon einige
Parameter (z.B. Blattbeschriftungen) vorausgefüllt sind.

Eine Dateivorlage ist eine normale ABC-Datei in der einige Platzhalter
eingefügt sind, welche beim erstellen eines neuen Stückes anhand der
Benutzereingaben aufgelöst bzw. ausgefüllt werden. Folgende Platzhalter
sind verfügbar:

`{{song_id}}`
:   Das ist die Identifikationsnummer des Stückes
`{{filename}}`
:   Das ist die Basis für den Dateinamen
`{{song_title}}`
:   Das ist der Titel des Stückes.

> **Hinweis:** In den Seitenbeschrifungen gibt es weitere Platzhalter,
> welche jedoch erst bei der Erzeugung der Unterlegnoten aufgelöst
> werden. Die möglichen Platzhalter werden in der Hilfe bei den
> Konfigurationsparametern angezeigt.

Es gibt in der Statuszeile ein Vorlagenmenü. Dieses ist beschriftet mit
der aktuell eingestellten Vorlage.

Für Projektarbeit mit Vorlagen wird folgendes Vorgehen empfohlen:

1.  Erstelle ein Beispielstück mit der gewünschen Konfiguration.

    > **Hinweis**: Verwende für die Seitenbeschriftung die Platzhalter

2.  Konvertiere das Beispielstück in eine Vorlage. Dazu gibt es in
    Vorlagenmenü der Statuszeile eine Funktion (beschriftet mit der
    aktuellen Vorlage).

    Dabei werden die Kopfzeilen X: F: T: durch Platzhalter ersetzt.
    Weiterhin wird das Konfigurationsmaske für die Vorlage aufgerufen.
    Dort musst du einen Dateinamen für die Vorlage eintragen.

3.  Speichere nun die Vorlage über `Speichern`

    > **Hinweis**: Dabei ist es wichtig, dass die Kopfzeile `F:` einen
    > Platzhalter - Zeichen `{{` enthält. Dadurch wird im "Vorlagen -
    > modus" gespeichert, d.h. der Dateiname wird nicht aus der `F:` -
    > Zeile entnommen sondern aus dem Konfigurationsparameter
    > `template.filebase`.

4.  Aktiviere die so erstellte Vorlage nun über das Vorlagenmenü der
    Statuszeile.

    > **Hinweis** Wenn due die Vorlage im Verzeichnis des neuen
    > Projektes speicherst, kannst du in einem Schitt die Vorlage wieder
    > laden und den aktuellen Speicherort auf das Projektverzeichniss
    > stellen. So kannst du einfach zwischen den Projekten wechseln

5.  Wenn du nun ein neues Stück erstellst oder eine XML-Datei
    importierst, werden die Einstellungen der Vorlage automatisch
    übernommen.

6.  Du kannst die aktuelle Vorlage auch auf ein vorhandenes Stück
    anwenden. Dazu gibt es im Vorlagenmenü der Statuszeile den
    Menüeintrag `Auszüge aus Vorlage übernehmen`

7.  Du kannst die aktuelle Vorlage auch auf die Zupfnoter-Voreinstellung
    zurücksetzen.

> **Hinweis**: Die Konfigurationsparameter `template.filebase` werden
> auch in die neuen Stücke kopiert, haben dort aber keine Wirkung mehr
> weil die `F:` - zeile nun keinen Platzhalter mehr enthält. Sie sind
> jedoch als Dokumentation hilfreich, welche Vorlage bei der Erstellung
> des Stückes verwendet wurde.