treble Funktion – oktavierte Schlüssel

Zupfnoter Supporttreble Funktion – oktavierte Schlüssel
Verena asked 6 Jahren ago

Hallo Bernhard,
nun haben Dorothee und ich unsere ersten mehrstimmigen Stücke im Zufpnoter gesetzt. Unsere Erfahrung ist, dass man die ABC-Notation ziemlich schnell erlernt und wenn man sich so von Stück zu Stück (von einfach zu 4 stimmig) die Logik für die Konfiguration der Unterlegnoten angeeignet hat, ist das echt ein tolles Programm. Und wenn ich das als gelernte Programmiererin sage, hat das Lob auch einen hohen Wert! Meine Hochachtung für die viele Arbeit die du in die Erstellung des Zupfnoter gesteckt hast du.
Nun haben wir zum treble eine Frage: Bei treble-8 positioniert er in den herkömmlichen Noten die 8 unter den Violinschlüssel und die Noten verbleiben so wie sie in ABC erfasst wurden. Nun hatten wir erwartet, das der Zupfnoter in den Unterlegnoten für diese Stimme die Noten oktaviert. Das hat er aber nicht getan. In den Unterlegnoten liegen die Noten an der gleichen Position wie in den herkömmlichen Noten.
Bin gespannt auf deine Anmerkung.
Liebe Grüße von Hamburg nach Stuttgart
von Verena

bwl21 Mitarbeiter antwortete vor 6 Jahren

Liebe Verena,

da musste ich doch erst mal einen Moment aufstehen – bei diesem großen Lob.

Vielen Dank.

1 Antworten
bwl21 Mitarbeiter answered 6 Jahren ago

Ich musste mich in das mit den +8 usw. erst mal einlesen. Die Anwendung ist wohl so, wenn man z.B. eine Tenor oder Bass-Stimme im Violinschlüssel schreiben will, dan sind die Noten in den Notenlinien ziemlich schwer zu lesen, weil sie meist unter den Notenlinien liegen. Zu diesem Zweck kann man also angeben, ob die Noten eine Oktave höher oder tiefer wiedergegeben werden sollen. Das macht die kleine 8 unter bzw. über dem Schlüssel.
Die Unterlegnoten sind im Grunde Noten für die Wiedergabe (sie korrelieren ja direkt mit der Stimmung der Saiten, da sie unter denselben liegen).
Um das zu lösen hat der ABC-Standard zwei Wege, die zum selben Ergebnis führen (am Beispiel eines Versatzes nach unten) (siehe http://abcnotation.com/wiki/abc:standard:v2.2#octave_clefs)

  1. Fokus Noten: man schreibt im ABC, wie man in den Noten sieht (man spielt also eine Oktave tiefer, als man schreibt)
  2. Fokus Harfe: man schreibt im ABC, wie man spielt (muss also die Notendarstellung eine Oktave nach oben setzen)

Die Implementierung in Zupfnoter ist so:

  • treble_8: reguläre Noten eine Oktave hoch – Unterlegnoten unverändert  (1.5.0) –
    entspricht Ansatz 2 (Fokus Harfe)
  • treblle-8: reguläre Noten unverändert- Unterlegnoten eine Oktave runter (1.5.0 und 1.5.1)
    entspricht Ansatz 1 (Fokus Noten)
  • treble^8: reguläre Noten eine Oktave runter – Unterlegnoten unverändert (1.5.0)
    entspricht Ansatz 2 (Fokus Harfe)
  • treble+8: reguläre Noten unverändert – Unterlegnoten eine Oktave nach oben (1.5.0 und 1.5.1)
    entspricht Ansatz 1 (Fokus Noten)

Da momentan Zupfnoter 1.5.0 aktiv ist musst du den Ansatz 2 (Fokus Harfe) nehmen. In Zupfnoter 1.5.1 geht beides. Du könntest dann umstellen. Im Notenbild ist der Unterschied nicht zu sehen. Da sind beide Ansätze genau gleich. Daher ist es letztlich eine Geschmacksache.
Übrigens würde lt. ABC-Standard 2.2. auch +15 gehen. Das tut in Zupfnoter aber (noch) nicht.