Programmerweiterung möglich?????

Zupfnoter SupportKategorie: AllgemeinProgrammerweiterung möglich?????
violinzither asked 6 Jahren ago

Hallo und guten Morgen! Ich finde das Programm zupfnoter sehr interessant, weil auch musikalische Anfänger sehr schnell Erfolg haben werden. Für so einen Anfänger würde ich gerne Noten für eine Violinzither schreiben. Es gelingt mir noch nicht einmal, ein leeres Unterlegblatt für dieses Instrument aufzutreiben, obwohl ich solche schon gesehen habe. Wäre es theoretisch (vielleicht auch praktisch) möglich, den Noteneditor dafür auszuweiten? Welche Daten in welcher Form müsste ich für das Template liefern? Hopf in Klingenthal baut diese Zithern noch mit 6 Akkorden und 25 Melodiesaiten, ich selber habe aber nur eine 18 -saitige ohne Halbtöne mit 5 Akkorden. Mit Unterlegnoten könnte das jedes Kind als Volksmusikinstrument leicht spielen. ach wär das schön!!!!

1 Antworten
bwl21 Mitarbeiter answered 6 Jahren ago

Hallo Violinzither,
eine Programm-Erweiterung für andere Instrumente ist sicher möglich, kann natürlich je nach Aufwand etwas dauern.
Wenn ich mal von diesem Bild hier ausgehe, dann gibt es da schon Möglichkeiten.
Ich gehe mal davon aus, dass:
1. die Zeitachse läuft von links nach rechts
2. die „Streichzonen“ sind in Halbtonschritten von oben nach unten
3. Solange die Richtung der Melodie sich nicht ändert, werden die Noten auf einer Linie aufgereiht
4. Wenn sich die Richtung der Melodie ändert, wird un einem konstanten Abstand nach rechts gerückt.
5. Noten gleicher Tonhöhe werden in kürzeren Abschnitten aufgereiht. Natürlich ist die Menge der aufeinander folgenden Noten gleicher Tonhöhe durch den zur Verfügung stehenden Raum begrenzt.
6. die Notenwerte werden durch Symbole dargestellt, so dass die Noten immer gleich groß sind.
Ich habe mal mit den vorhandenen Möglichkeiten experimentiert (Alle meine Entchen), mit Zupfnoter wären jetzt die Eigenschaften 1 – 4 möglich.  Das Ergebnis sieht im Prinzip so aus wie im folgenden Bild. Wenn du das nach rechts drehst entsteht ein schmaler Streifen, den du in die Violinzither einlegen kannst.


Man sieht:
5. Noten gleicher Tonhöhe erzeugen auch einen Vorschub
6. die Notenwerte sind nicht dargestellt.
7. die Richtungsumkehr ist optisch nicht umgesetzt (auf dem Bild in Wikipedia st das durch einen Bogen angedeutet)
Wenn wir die Experimente weiter treiben wollen, brauche ich

  1. die Maße des Blattes
  2. die Abstände der Saiten (um genau zu sein, der Streichzonen)
  3. die Stimmung der Saiten

Am besten führen wir das per eMail fort (info@zupfnoter.de)
Herzliche Grüße
Bernhard
p.S.
Zu meiner eigenen Dokumentation hänge ich hier die zupfnoter-Konfiguration an über die ich obiges Bild erstellt habe

  "extract"  : {
    "0" : {
      "startpos"    : 200,
      "voices"      : [1],
      "countnotes"  : {
        "voices"  : [1],
        "pos"     : [3, -2],
        "autopos" : false,
        "style"   : "smaller"
      },
      "notes"       : {},
      "layout"      : {
        "limit_a3"     : true,
        "LINE_THIN"    : 0.10,
        "LINE_MEDIUM"  : 0.30,
        "LINE_THICK"   : 0.50,
        "ELLIPSE_SIZE" : [0.50, 0.50],
        "REST_SIZE"    : [4, 2],
        "packer"       : {
          "pack_method"           : 1,
          "pack_max_spreadfactor" : -0.50,
          "pack_min_increment"    : 0
        },
        "X_OFFSET"     : -400,
        "X_SPACING"    : 25
      }