Ich erstelle mit Zupfnoter Unterlegnoten für eine Zither.
Ich brauche dafür beim Din A 4 Ausdruck nur das mittlere Blatt.
Ich möchte gerne die Noten weiter an den linken Rand des Blattes versetzen, damit
es besser passt. Aber irgendwie kriege ich das nicht hin!?
Hallo Angie,
Du kannst in der Konfiguration „Instrumentenspezifika“ folgende Parameter einstellen:
Offset für a4: das sind zwei Werte, horizontal und vertikal. Dort kannst du das gesamte Notenbeild verschieben
Seite für A4: dort kannst du auswählen, welche Seiten bei A4 ausgegeben werden sollen.
Wir könnten das mal miteinander per Teamviewer ausprobieren. Dann könnte die die so gefundenen Einstellungen als weiteres Instrument hinzufügen.
Schick mir deine telefonnummer a info@zupfnoter.de
Ich trage hier die Antwort ein, die ich per Mail bekommen habe:
Als Instrument habe ich die 25 saitige Harfe ausgewählt – denn auch die Zither hat 25 Saiten
Den Saitenabstand habe ich auf 9 mm reduziert. Der Tonumfang reicht von C – C
Die Seitenmarken habe ich auf 0, 60, 0 gesetzt.
Offset für Din A 4 steht nun auf -30, 0
Als Seitenumfang habe ich Seite 1, 2 gewählt – meistens brauche ich nur die Seite 1 – aber je nach Melodie könnte
es auch mal möglich sein, 1 und 2 zu brauchen.
Als Zeichenfläche habe ich 400, 260 eingegeben, damit ein genügend großer Abstand zum unteren Rand des Instruments
bestehtl So klingt der Ton am Ende nicht so blechern.
Kann ich diese Parameter nun selber speichern und damit das Instrument spezifizieren?
Dazu habe ich nämlich nichts gefunden.
Aber selbst, wenn ich die Parameter jedesmal neu eingeben muss, bin ich ja schon froh, nun
den Zupfnoter auch für Unterlegnoten für die Zither nutzen zu können.
Noch mal ganz herzlichen Dank für die Hilfe.
Das Programm ist echt toll.
Hallo Andrea,
Du kannst die Voreinstellung nicht selber einspeichern, das muss ich machen. Du kannst aber eine Vorlage erstellen, dann sind bei neuen Stücken diese Einstellungen schon drin. Siehe handbuch Kapitel 4.8.14.
Was für eine Zither ist das? Wie ist die genaue Bezeichnung? Dann bau ich es mal ein.
Wenn du den Platz unten nicht brauchst, ist die Verkleinerung der Zeichenfläche eine gute Möglichkeit. Alternativ kannst du auch im Layout die „Max. Spreizung“ z.b. auf 1 setzen, dann kommen die Noten ganz kompakt.
Bei Zither-Spielern sind ja Noten mit Fähnchen ganz beliebt. Hast du gesehen, dass man die über Layout / Notenhälse erreichen kann?
Bitte antworte nicht auf die Benachrichtigung, sondern trage deine Antwort auf der F&A Seite hein.
herzliche grüße
Bernhard
Hallo Bernhard,
ja die Möglichkeit Notenhälse zu erzeugen, habe ich gesehen. Ich persönlich nutze dies aber nicht.
Das mit der maximalen Spreizung werde ich mal ausprobieren.
Ich nutze die erzeugten Unterlegnoten für meine verschiedenen Akkordzithern. Das sind zum einen: eine Akkordzither mit 6 Akkorden, eine mit 3 Akkorden und eine Kinderzither ohne Akkorde. Der Bereich der Melodiesaiten ist bei allen gleich.
Die jeweiligen Akkordbezeichnungen trage ich als Zahl 1-6 , per Hand ein – jeweils auf Höhe der Melodienote ,wo sie angeschlagen werden.
Mit der Funktion eine Vorlage zu erstellen werde ich mich mal beschäftigen!!!
Danke noch mal für die prompte Hilfe!!
Liebe Grüße
Angela
Ich überlege, ob ich einen Funktion einbaue, dass man die Akkorde aus dem ABC-File auch in die Unterlegnoten schreiben kann. Was hältst du davon ? Die Akkorde würden dann irgendwo in der Nähe der Noten hingeschrieben.